Lernen Sie uns kennen

Wir begleiten unsere Kunden bereits in der sogenannten „Zielfindungsphase“, in der Sie sich die Frage stellen: „Wer kann mir denn sagen, wo es fehlt und was ich brauche?“. Bei der Überprüfung älterer Aufbereitungsanlagen hilft uns der große Erfahrungsschatz unserer überwiegend sehr langjährigen und gut ausgebildeten Mitarbeiter.

Möchten Sie für Ihre Wasserversorgungsanlage ein Sanierungs- und Strukturkonzept erstellen lassen, benötigen Sie eine Risikoanalyse oder sind Sie aufgefordert, im Rahmen von Wasserrechtsanträgen für Tiefengrundwasser eine Alternativenprüfung vorzulegen? Wir bieten Ihnen gerne unsere Fachleistungen an.

Die Grundlage für unsere Ingenieurleistungen rund um das Thema Wasseraufbereitung stellt die Erfassung, Auswertung und detaillierte Beurteilung der Analysendaten der aufzubereitenden Wässer dar. Mit einem hohen Maß an Sach- und Fachkenntnis leiten wir daraus die jeweils erforderlichen aufbereitungstechnischen Maßnahmen ab. Wasserchemische Berechnungen im eigenen Haus durchführen zu können ist für verfahrenstechnische Planungen und die richtige Werkstoffwahl für den Kontakt mit Trinkwasser unabdingbar. Wir nutzen spezielle, zu einem großen Teil selbstentwickelte Softwaretools. Damit sind wir in der Lage, die Beschaffenheit des Reinwassers jeder Aufbereitungsstufe präzise vorauszuberechnen.

In der Planungsphase nutzen wir als wichtiges Werkzeug seit vielen Jahren ein 3D-CAD-System. Die dreidimensionale Darstellung bietet neben der Kollisionsprüfung auch die Möglichkeit, bereits in frühen Planungsphasen mit dem Auftraggeber durch die Anlage zu spazieren.

Die Phase der Bauabwicklung bedeutet für unsere bauüberwachenden Mitarbeiter höchsten Einsatz für und größtes Augenmerk auf die vom Bauherrn bestellte Qualität. Wir streben stets optimal funktionierende und störungsarme Anlagen in Verbindung mit höchstmöglicher wirtschaftlicher Effizienz an. Zufriedene Kunden sind unser Antrieb.

Unser Fachwissen geben wir seit Jahrzehnten leidenschaftlich gerne auch im Rahmen unserer Lehrtätigkeit an der DVGW-Wassermeisterschule in Rosenheim und der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) sowie im Rahmen von Wasserwerksnachbarschaften an die Praktiker der Wasserversorgung weiter.

Unser Personal

Klaus Mitter
Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau
Geschäftsführer
bei shp seit 1994
Telefon: 08121 / 9321 – 23
Mobil: 0170 / 53 92 475
E-Mail: Mitter.K [at] shp-ib.de

Sandra Wanner
Steuerfachangestellte
Assistentin der Geschäftsführung
bei shp seit 2019
Telefon: 08121 / 9321 – 11
E-Mail: Wanner.S [at] shp-ib.de

Wilhelm Heiß
Dipl.-Ing. (FH) Technische Chemie
Bereichsleiter Wasserchemie
bei shp seit 1992
Telefon: 0171 / 713 77 33
E-Mail: Heiss.W [at] shp-ib.de

Klaus Held
Dipl.-Ing. (FH) Technische Chemie – Umwelttechnik / Radon-Fachperson
bei shp seit 1993
Telefon: 08121 / 9321 – 16
Mobil: 0171 / 444 66 63
E-Mail: Held.K [at] shp-ib.de

Christian Schrimpf
Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik
bei shp seit 2019
Telefon: 08121 / 9321 – 18
Mobil: 0175 / 9325381
E-Mail: Schrimpf.C [at] shp-ib.de

Werner Gschwind
Chemisch technischer Assistent
bei shp seit 1994
Telefon: 08121 / 9321 – 0
E-Mail: Gschwind.W [at] shp-ib.de

Kurt Faltermaier
Umweltschutztechniker
bei shp seit 1998
Telefon: 08121 / 9321 – 0
Mobil: 0151 / 56211439
E-Mail: Faltermaier.K [at] shp-ib.de

Reiner Korn
Meister Gas- und Wasserinstallation
bei shp seit 2005
Telefon: 09872 / 95 69 567
Mobil: 0171 / 737 15 33
E-Mail: Korn.R [at] shp-ib.de

Sabrina Elas
B.Eng. Biotechnologie
bei shp seit 2019
Telefon: 08121 / 9321 – 27
E-Mail: Elas.S [at] shp-ib.de

Andreas Zauner
B.Eng. Wassertechnologie
bei shp seit 2022
Telefon: 08121 / 9321 – 12
Mobil: 0171 / 717 84 47
E-Mail: Zauner.A [at] shp-ib.de

Thomas Haberl
Chemielaborant – Projektassistent
bei shp seit 2023
Telefon: 08121 / 9321 – 17
E-Mail: Haberl.T [at] shp-ib.de

Wir erinnern uns an Klaus Sixt

Im Januar 2018 verstarb Klaus Sixt, Gründer und Geschäftsführer des Ingenieurbüros, nach schwerer Krankheit im Alter von 66 Jahren.

Das Leben von Klaus Sixt war mit den Themen Trinkwasser und Aufbereitung auf das Engste verbunden. Mit seiner Tätigkeit am Bayerischen Landesamt für Wasserwirtschaft in München begann sein beruflicher Weg, der ihn im Jahre 1992 zur Gründung des Ingenieurbüros führte.

Einen nicht unerheblichen Teil seiner Zeit widmete Klaus Sixt der Unterrichtstätigkeit. Als Lehrbeauftragter war er an der DVGW-Wassermeisterschule Rosenheim und an der Bayerischen Verwaltungsschule Lauingen tätig und brachte dort angehenden Wassermeistern und Fachkräften das Ausbildungsfach Trinkwasseraufbereitung näher.

Wir sind Klaus Sixt sehr dankbar für seinen großen Einsatz für unser Büro und unser Geschäftsfeld. Wir werden ihn stets in bester Erinnerung behalten und sein Lebenswerk in seinem Sinne fortführen.

Leistungen

  • Gutachten
  • Beratung
  • Planung mit Konstruktion in 3D
  • Bauüberwachung

Fachgebiete

  • Wasser- und Korrosionschemie sowie Mikrobiologie
  • Wasserförderung
  • Wasseraufbereitung (Trink-, Betriebs-, Brauch- und Thermalwasser)
  • Wasserspeicherung
  • Kreislaufwasser in Zoologischen Gärten

Mitgliedschaften

Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. ist anerkannter Regelsetzer für die Gas- und Wasserwirtschaft, technisch-wissenschaftlicher Know-How-Träger sowie Initiator und Förderer von branchenbezogenen Forschungsvorhaben und Innovationen.

Der Umweltcluster Bayern mit Sitz in Augsburg hat sich seit dem Gründungsjahr 2006 zum Branchennetzwerk der bayerischen Umweltwirtschaft entwickelt. In enger Zusammenarbeit mit Politik, Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft konzentriert sich seine Arbeit auf Transfer, Bildung und Verstärkung von Kooperation. Ziele der Vernetzung sind die Stärkung und der Ausbau der bayerischen Wirtschaft und des Mittelstandes. Der Umweltcluster Bayern verbindet die Kompetenzen seiner Mitglieder entlang der Wertschöpfungskette und entwickelt daraus umwelttechnologische Lösungen.

Als technisch-wissenschaftlicher Fachverband führt die DWA die Fach- und Führungskräfte der Wasser- und Abfallwirtschaft aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen zusammen. Sie formuliert technische Standards, bringt sich in die Normungsarbeit ein, unterstützt die Forschung und fördert die Aus- und Weiterbildung.

Die Idee der „Initiative CO2“ ist, durch kluge Ideen-, Wissen- und Projektvernetzung zu nachhaltigen und außergewöhnlichen Lösungen zu gelangen. Ziel ist umwelt- und ressourcenschonende Projekte in der Region und für die Region umzusetzen, ohne dabei den Blick für das Ganze zu verlieren.

Ziel der Aktionsgemeinschaft EMAS-International e. V. ist es, weltweit möglichst vielen Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser zu verschaffen. Nachdem das Konzept der Mobilen Brunnenbauerschule EMAS (die Abkürzung für Spanisch Escuela móvil aguas y saneamiento básico übersetzt etwa Mobile Schule für Wasser und Sanitärwesen) sich zunächst in Bolivien und großen Teilen Lateinamerikas bewährte, geht es aufgrund der bisherigen guten Erfahrungen mittlerweile um die zunehmende Verbreitung weltweit.